die Nichtigkeit

die Nichtigkeit
- {emptiness} tình trạng rỗng không, tính chất trống rỗng ) - {flatulence} sự đầy hơi, tính tự cao tự đại, tính huênh hoang rỗng tuếch - {flimsiness} tính chất mỏng manh, tính chất mỏng mảnh, tính chất hời hợt, tính chất nông cạn, tính chất tầm thường, tính chất nhỏ mọn - {frivolity} sự phù phiếm, sự nhẹ dạ, sự bông lông, tính phù phiếm, tính nhẹ dạ, tính bông lông, việc tầm phào - {idleness} ăn không ngồi rồi, sự lười nhác, tình trạng không công ăn việc làm, tình trạng thất nghiệp, tình trạng để không, sự vô ích, sự vô hiệu quả, sự không tác dụng, sự không đâu - sự không căn cứ, sự vẩn vơ, sự vu vơ - {inanity} sự ngu ngốc, sự ngớ ngẩn, sự vô nghĩa, hành động ngớ ngẩn, lời nói ngớ ngẩn vô nghĩa, sự trống rỗng, sự trống không - {invalidation} sự làm mất hiệu lực, sự mất hiệu lực, sự làm cho không có căn cứ, sự mất căn cứ - {invalidity} sự không có hiệu lực, sự bệnh tật, sự tàn tật, sự tàn phế - {nullity} tính vô hiệu, sự bất tài, sự vô dụng, sự vô giá trị, người bất tài, người vô dụng, người vô giá trị, vật vô dụng, vật vô giá trị - {triviality} tính chất không quan trọng, điều vô giá trị, điều tầm thường - {vanity} tính hư ảo, cái hư ảo, chuyện phù hoa, hư danh, tính kiêu căng, lòng tự cao tự đại, sự hợm mình, vanity_bag, bàn trang điểm - {voidness} tính chất trống rỗng, tính vô giá trị

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nichtigkeit, die — Die Nichtigkeit, plur. inus. der Zustand, die Eigenschaft eines Dinges da es nichtig ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes. Die Nichtigkeit eines Vertrages, eines Versprechens, dessen Ungültigkeit, Nullität. Die Nichtigkeit der guten Werke, des …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Rückkehr des Filip Latinovicz — (kroatisch: Povratak Filipa Latinovicza) ist eines der bedeutendsten Werke des kroatischen Dichters Miroslav Krleza. Die Originalausgabe in serbokroatischer Sprache erschien 1932. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Stil 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtigkeit — Kinkerlitzchen (umgangssprachlich); Kleinigkeit; Lappalie; Unwirksamkeit * * * Nịch|tig|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1. 〈Rechtsw.〉 die Unwirksamkeit staatl. od. privater Rechtsakte, Ungültigkeit 2. 〈allg.〉 Wertlosigkeit ● die Nichtigkeit alles… …   Universal-Lexikon

  • Nichtigkeit — (Nullität), in der Rechtssprache die völlige Ungültigkeit einer Rechtshandlung, so daß sie rechtlich als nicht geschehen anzusehen ist. Die Folge davon ist, daß die N. für und gegen jeden ihre Wirkung ausübt, daß sie vom Richter von Rechts wegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nichtigkeit — Nichtigkeit,die:1.〈etw.völligUnwichtiges〉Nichts·Belanglosigkeit·Kleinigkeit·Petitesse·Quisquilien♦umg:Läpperei·Quark·Kinkerlitzchen(Pl)·Kleinkram·Peanuts;auch⇨Nebensache–2.〈etw.gegenüberderGrößedesSeinsbzw.GottesvölligUnbedeutendes〉gehoben:Eitelke… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nichtigkeit — Nichtigkeit, Nullität, Rechtsungültigkeit. Sei es ein Rechtsgeschäft selbst oder ein Akt eines Prozesses, denen die gesetzlichen Bedingungen zur Gültigkeit abgehen u. die daher mit der N. klage (N.beschwerde, querela nullitatis) nichtig erklärt,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nichtigkeit — ist: Unwirksamkeit, der Rechtsbegriff Unwirksamkeit ex tunc (von Anfang an) Vanitas, die Vergänglichkeit alles Irdischen Nihilismus, weltanschauliches Grundprinzip, das Nichtanerkennen von Moral und tradierten Wertvorstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Die griechische Tänzerin — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 28. September 1902 in der Zeitung „Die Zeit“ in Wien erschien.[1] Der ergraute Ich Erzähler konnte Mathilde nicht bekommen. So wirft er einen betrübten Blick auf deren glückliche Ehe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtigkeit — nicht: Das heute als Adverb verwendete Wort (mhd. niht, ahd. niwiht) ist aus ahd. ni ‹eo› wiht »nicht ‹irgend›etwas« entstanden. Die Negativpartikel ahd. ni steckt z. B. auch in ↑ nein und ↑ nie (vgl. ↑ un...); über ahd. eo, io »immer,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”